Im Glanz der Zaren

St. Petersburg

St. Petersburg

Schon im 19. Jahrhundert gab es besondere Beziehungen zwischen Württemberg und Russland: Zwei Königinnen am Neckar waren zuvor russische Großfürstinnen. An Katharina Pawlowna erinnert u.a. das „schwäbische Tadsch Mahal“ auf dem Württemberg: Anstelle der ehemaligen Stammburg errichtete ihr Gatte Wilhelm I. ihre Grabkapelle, nachdem sie bereits im Alter von 30 Jahren verstorben war. Die Kapelle war gleichzeitig die erste orthodoxe Kirche in Stuttgart; noch heute wird dort Pfingsten ein orthodoxer Gottesdienst gefeiert.

Kein Wunder, dass Stuttgart im Rahmen einer Großen Landesausstellung diese besondere Geschichte zum Thema macht. Unter dem Titel „Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa“  findet die Ausstellung im Landesmuseum Württemberg (Altes Schloss) noch bis 23.03.2014 statt. Ein Besuch lohnt unbedingt – man kann ihn wunderbar mit einem Besuch auf dem Rothenberg oder auch in der zweiten russischen Kirche Stuttgarts, St. Nikolaus, verbinden.

Den gleichen Titel – „Im Glanz der Zaren“ – trägt auch die Flusskreuzfahrt von Biblische Reisen, Weiterlesen

Straßenbahn fahren in Jerusalem

Straßenbahn in Jerusalem

Straßenbahn in Jerusalem

Obwohl die Jerusalemer Straßenbahn nun schon vor über einem Jahr den Betrieb aufnahm, ist der Anblick der modernen silbrigen Züge für mich immer noch ungewohnt. Doch nach jahrelanger Bauzeit erfreuen sich Einwohner und Besucher der Vorzüge dieses neuen Verkehrsmittels.

Die Straßenbahn ein einfaches Verkehrsmittel: unterwegs mit Gruppen merke ich, dass die Akzeptanz hoch ist. Die Teilnehmer nehmen abends gerne noch die Straßenbahn, wo die Hemmschwelle, ein Taxi zu rufen vielleicht höher wäre.  Die Bahnen verkehren regelmässig (je nach Uhrzeit im 5-15 min Takt).Die Fahrscheinautomaten haben eine englischsprachige Bedienung, ein Fahrschein kostet 6.60 Shekel und wird mit Kleingeld bezahlt. Nicht vergessen: der Fahrschein aus dem Automaten muss in der Bahn noch entwertet werden!

Allerdings zeigen sich auch bei den öffentlichen Verkehrsmitteln die Besonderheiten Israels: Weiterlesen

Buchtipp: „Stille, Weite, Wüste“ von Ulrich Tietze

Ulrich Tietze: Stille - Weite - Wüste

Ulrich Tietze: Stille – Weite – Wüste

Direkt aus biblischen Wanderreisen durch den Sinai hervorgegangen ist das kleine Bändchen „Stille – Weite – Wüste“ von Ulrich Tietze.  Gedichte, Besinnungen und Tagebuch-Eintragungen ergänzen sich zu einer  erfahrungsgesättigten Einführung in das Abenteuer Wüste. Wer schon einmal mit Biblische Reisen in den Wüstenlandschaften des Sinai unterwegs war, wird vielleicht die Beschreibung des einen oder anderen Beduinen und Reisebegleiters wiedererkennen.

Farbige Fotos machen das Buch des Lutherischen Verlagshauses  zudem zu einem „Reiseführer“ für eine Wüstentour daheim  (ISBN  978-3-7859-1134-1).

Madeira – Im Westen viel Neues!

Madeira - Cabo Girao

Madeira – Cabo Girao

… das stelle ich jedes Mal wieder fest. Nachdem ich schon seit 10 Jahren nach Madeira komme, entdecke ich immer wieder Unbekanntes.

Die Insel ist ein Gebiet, das bei mir keinerlei Ermüdungserscheinung zeigt. Ganz im Gegenteil, je öfter ich dort war, desto eher entsteht der Wunsch wieder zurückzukommen.

Es ist kaum zu glauben, auf welch kleinem Raum sich so viel Natur in unterschiedlichster Ausprägung und die damit verbundenen unzähligen Wandermöglichkeiten finden. Vom Hochgebirge – immerhin ist der höchste Berg der Insel, der Pico  Ruivo 1862 m hoch – bis zu den Wanderungen entlang der für die Insel typischen Wasserkanälen, den sogenannten Levadas. Weiterlesen

Petrusfisch – eine Grillspezialität vor 2000 Jahren und heute

Gegrillter Petrusfisch in einem Restaurant am See Gennesaret
Gegrillter Petrusfisch

Gegrillter Petrusfisch

Da liegt er vor mir: ein „Tilapia galilea“ oder Buntbarsch, Israel-Pilgern unter dem Namen „Petrusfisch“ bekannt. Kaum eine Reisegruppe lässt sich am See Gennesaret den Genuss dieser Spezialität entgehen. Ich gebe zu, dass ich mich beim Mittagessen bei der Frage „Fish or Chicken“ meistens für das mit „weniger Arbeit“ verbundene Hühnchenfilet entscheide. Aber heute wage ich mich wieder einmal an den Fisch, den ich mehr oder weniger fachgerecht zerlege. Serviert wird der gegrillte Petrusfisch meistens mit Pommes sowie einer Auswahl an Salaten.

Seinen Namen hat der Petrusfisch der Steuerbehörde zu verdanken. Der biblischen Überlieferung Weiterlesen

Kroatien: Unterwegs zwischen Istrien, Slawonien und Dalmatien

Kroatien - Trescher Verlag

Kroatien – Trescher Verlag

Ein „echter“ Reiseführer ist das Werk von Matthias Jacob (mit M. Koeffler), der seit vielen  Jahren als Reiseleiter von Biblische Reisen Touren durch Kroatien leitet. Nachdem die Region lange und von vielen nur in Form der Strände des früheren Jugoslawien wahrgenommen wurde, entdecken nun viele den besonderen Reiz dieses Landes zwischen Ost und West, dessen wechselvolle Geschichte sich in zahllosen Kulturdenkmälern spiegelt. Der Band aus dem renommierten Trescher-Verlag, der sich zum Spezialisten für den Osten entwickelt hat, eignet sich hervorragend als Lektüre vor, während und nach der Reise (ISBN 3-89794-240-2).

INKA – Könige der Anden

Machu Picchu

Machu Picchu

Für viele ist es ein Traum: Einmal das sagenhafte Machu Picchu besuchen. Wem das zu weit oder zu anstrengend ist (die Ruinenstätte liegt immerhin 2360 m hoch in den Anden) kann derzeit in Stuttgart im Lindenmuseum auf die Reise nach Südamerika gehen – denn, so der Slogan des Museums, „Weltreisen beginnen zu Hause“. Das Völkerkunde-Museum, das auch schon wegen seiner ständigen Sammlung einen Besuch wert ist, zeigt bis zum 16.03.2014 in der Ausstellung „INKA – Könige der Anden“ zahllose Schätze dieser Hochkultur, die durch spanische Eroberer innerhalb weniger Jahre weitgehend zerstört wurde.

Passend hierzu gibt es eine Reise von Biblische Reisen, bei der „vor Ort“ die gesehenen Kunstwerke Weiterlesen

Kurzbesuch in Dublin, August 2013: Sandymount Hotel in Ballsbridge

Für ein verlängertes Wochenende Ende August in Dublin, mit Freunden individuell geplant: ein paar Erfahrungen und Erlebnisse, sicher interessant für die Reisende, ob in der Gruppe mit Biblische Reisen oder privat unterwegs!

Eingangsbereich des Sandymount Hotels

Eingangsbereich des Sandymount Hotels

Unsere Unterkunft war das Sandymount Hotel im Dubliner Stadtteil Ballsbridge, ganz nahe beim DART (Dubliner S-Bahn) Bahnhof „Landsdowne Road“. Das Hotel selber liegt in der Herbert Road und so war auch der Name des Hotels noch bis vor ein paar Jahren „Mount Herbert Hotel“. Ich nehme an die Umbenennung erfolgte, um Verwechselungen mit dem ebenfalls in Ballsbridge liegenden „Herbert Park Hotel“ zu vermeiden.

Viele unserer Gruppen sind im Sandymount Hotel untergebracht und offensichtlich ist das Hotel auch bei anderen Deutschen beliebt: als wir dort ankamen checkte gerade eine Gruppe von

Weiterlesen

Reisebericht: Auf den Spuren von Albert Schweitzer 21.06. – 01.07.13

Gabun-Lambarene-StraßenverkaufAus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des berühmten Urwaldhospitals in Lambarene/Gabun, welches Albert Schweitzer unter schwierigsten Bedingungen im Jahre 1913 gründete, veranstaltete Biblische Reisen im Juni 2013 eine Reise an die Wirkungsstätte des „Urwalddoktors“. Einige Eindrücke von der Reise hat uns die Teilnehmerin Diakonisse Rosemarie Römhild übermittelt: 

„Biblische Reisen hat in diesem Jahr als einziger Reiseveranstalter eine Reise  anlässlich 100 Jahre Urwaldhospital in Lambarene angeboten. Dabei ging es schwerpunktmäßig um das Leben und Wirken von Dr. Albert Schweitzer. Der Vorsitzende des Deutschen Hilfsvereins für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene e.V., Dr. Roland Wolf, hat die Studienreise verantwortet. Die Teilnehmer der Studienreise konnten sehr viel von ihm profitieren, von seinem Wissen und seinen jahrelangen Erfahrungen. Weiterlesen

Herodes der Große

Titelbild Welt und Umwelt der Bibel 4/2013 Herodes

Titel WUB 4/2013 Herodes

Die Entdeckung seines Grabes im Jahr 2007 war eine der großen archäologischen Sensationen der letzten Jahre im Heiligen Land. Nicht zuletzt dadurch ist Herodes „der Große“ wieder neu ins Blickfeld getreten. Nachdem sein Bild über Jahrhunderte allein durch die biblischen Berichte geprägt wurde („Kindermord zu Betlehem“) haben Archäologen und Historiker in den letzten Jahrzehnten die politischen und baulichen Leistungen des Herodes gewürdigt. Seine Bautätigkeit war immens, etliche Überreste sind auch heute noch beeindruckend, wie die Festungsanlagen auf Massada, die Fundamente des Tempels in Jerusalem oder die weitläufigen Anlagen in Cäesarea, Samaria oder Jericho. Am Herodeion bei Betlehem schuf er sich selbst einen prachtvollen Palast, der auch sein Grab beherbergte, das der israelische Archäologe Ehud Netzer nach jahrzehntelangen Ausgrabungen schließlich 2007 entdeckte.

Herodes-Ausstellung im Israel-Museum, Jerusalem bis 04.01.2014

Das Israel-Museum in Jerusalem präsentiert derzeit unter dem Titel „Herod the Great – The King’s Final Journey“ eine grandiose Ausstellung Weiterlesen